Ich stehe für Vorträge und Impulsreferate zu aktuellen Fragen aus meinem Fachgebiet zur Verfügung.

Eine Auswahl meiner Vorträge:

  • Demographischer Wandel aktuell: Die Altersverteilung prägt unsere soziale Sicherung und unser Umfeld ?

Vortrag bei dem Erfinderforum Bottwartal am 27. November 2017

Es ist Vorsicht geboten, wenn künftig gravierende Verändernde Weichenstellungen aus scheinbar objektiven Statistiken der Demografie abgeleitet werden. Der Blick in die Vergangenheit hilft, Mythen und Wahrscheinlichkeiten zu unterscheiden. Dennoch wird folgender Weg weiterverfolgt: Es erfolgt ein Abbau solidarischer Sozialversicherung zugunsten privater Absicherung.  Das Umlageverfahren wird zugunsten eines neues Geschäftsfelds der Finanzindustrie und der privaten Versicherung zurückgedrängt. Die.Verwaltung der Sozialversicherung durch Managementmethoden der Privatwirtschaft und die Loslösung der Beiträge von den Lohnkosten baut die solidarische Krankenversicherung ab.

Impulsreferat im Symposium des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (INEGES) der Goethe Universität, Frankfurt -am 23,März 2017 in Berlin

Link  zur Präsentation der Tagung,

Tagungsbericht in: NZS 2017,413ff. , (Bördner, Das Selbstverwaltungsstärkungsgesetz – Rechtliche Auswirkungen auf Selbstverwaltung und Aufsicht)

Referate demnächst in KRV 2017, Heft 4 und 5 (geplant).

  • Aktuelles aus dem Sozialrecht, Vortrag auf der Veranstaltung Revisionsverband, Fortbildung 2017 –  zur Präsentation  Sozialrecht Aktuell
  • Offene Grenzlinien im Haushalts- und Vermögensrecht der Sozialversicherung, Vortrag in der Reihe „Finanzen und Vermögen“ am 5.4.2016 in Erkner  – zur Präsentation 
  • Vortrag zum Neujahrsempfang: ein gutes neues Jahr- auch für die Rente!? Januar 2014 , Vortragsfassung.pdf

Beiträge in sozialen Netzwerken und sonstige Beiträge

  • Diskussionsbeiträge in:: soziales Netzwerk, Gruppe   Politik – Debatte, Dialog & Diskurs über Politik, Parlamente, Parteien sowie gesellschaftliche Themen in Deutschland, Europa und der Welt

Parteien sollten nicht in Wahlslogans atmosphärisch wirken,  sondern in konkreten politischen Fragen Kante zeigen; das Wahlergebnis sollte Anlass geben, nach neuen Ansätzen zu suchen, ggfs. in Minderheitsregierung.

  • „Compliance-warum?“ – Strikte Normorientierung oder Marketingwerkzeug, Diskussion in: soziales Netzwerk Xing, Gruppe Compliance, Risk Security.
  • Versorgungsverstärkung für die BIG4 – WP-Berufsgrundsatz „Unabhängigkeit” auf dem Prüfstand, in: wp.net- Journal Heft 2 2015, http://www.wp-net.com